Alle oben genannte Links führen zu externen Homepages zum Thema Vereinigte Arabische Emirate.
Dieser Link führt direkt zu einer Sammlung von Informationen über Al Ain - einer besonderen Stadt in den Emiraten.
Al Ain - Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten
Al Ain
al-Ain (arabisch Quelle“ bzw. „das Auge“, nach der englischen und lokal verwendeten Umschrift Al Ain) ist eine
Stadt in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) mit rund 374.000 Einwohnern.
al-Ain befindet sich im Emirat Abu Dhabi an der Grenze zu
Oman, rund 160 Kilometer südöstlich der Stadt Abu Dhabi.
Die Staatsgrenze der Vereinigten Arabischen Emirate und
Oman teilt die Stadt. Der omanische Teil wird Buraimi genannt.
Die Grenze ist jedoch nicht mehr nur verwaltungstechnischer
Natur, sondern ist durch einen hohen Zaun mit NATO-Draht-Rollen verstärkt worden. Die Grenzdurchlässe nach Buraimi werden von der Polizei überwacht.
al-Ain besitzt einen internationalen Flughafen.
al-Ain ist der Geburtsort des 2004 verstorbenen Staatsgründers und ehemaligen Staatsoberhauptes Zayid bin Sultan
Al Nahyan. Es wird ein hoher gärtnerischer Aufwand betrieben, um die Oasenstadt zu begrünen. Sie wird
umgangssprachlich mit dem Beinamen „Gartenstadt des Arabischen Golfs“ geschmückt. Die Stadt ist sehr weitläufig
angelegt und erstreckt sich über eine Grundfläche, die der von Paris entspricht.
Im Gegensatz zu allen anderen großen Städten der Emirate, gibt es in al-Ain nur maximal 6-geschossige Gebäude.
Diese konzentrieren sich auf das Stadtzentrum. In den sehr weitläufigen Außenbereichen werden fast ausschließlich Villen für die einheimische Bevölkerung gebaut.
Im Gegensatz zu Dubai sind alle Hauptstraßen, welche die Stadt durchqueren, 6-spurig ausgelegt. Verkehrsprobleme bestehen dadurch nicht.
Im Juli 2009 wurde der erste öffentliche Nahverkehr mit 100 Bussen eingerichtet, der die Stadt nun großflächig
verbindet. Dieser Service soll in den nächsten Jahren weiter ausgebaut werden.
Als Sehenswürdigkeiten sind zu nennen der hochmoderne Zoo, der Vergnügungspark „Hili Fun City“, ein Heimatkundedorf oder die Oase.
Die Stadt war in der Vergangenheit (den letzten 200 Jahren) häufig Schauplatz von Kämpfen zwischen den
Machthabern der heutigen Gebiete von Abu Dhabi, Saudi-Arabien und Oman. Die Staatszugehörigkeit al-Ains
wechselte nach jedem Krieg. In den 1970er-Jahren wurde eine halbwegs feste Grenzziehung mit dem Sultanat Oman vereinbart.
1969 wurde die Katholische Kirche St. Mayr´s Al Ain gegründet. Täglich werden Messen in Englisch gehalten. Da die
große Mehrheit der Katholiken aus Indien und von den Philippinen stammt, werden mehrfach im Monat Messen in
Malayalam, Tagalog und Urdu gehalten. Zweimal wöchentlich wird eine Messfeier auf Arabisch gelesen. Am 5.
Oktober 2008 war die Grundsteinlegung für eine neue Gemeindekirche, da die vorhandenen Räumlichkeiten den
steigenden Zahlen von Katholiken nicht mehr gewachsen sind.
Söhne und Töchter der Stadt
- Chalifa bin Zayid Al Nahyan, Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate
- Zayid bin Sultan Al Nahyan, Emir von Abu Dhabi und bis zu seinem Tod der erste Präsident der Vereinigten
Arabischen Emirate seit Erlangung der Unabhängigkeit im Jahr 1971